Die Metropole am Rhein ist mit einer Million Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die heute viertgrößte Stadt in Deutschland wurde ca. 50 n. Chr. gegründet und kann auf eine vielseitige und spannende Geschichte zurückblicken. Die Stadt hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Egal ob Spaziergang am Rhein, ein Besuch im Dom, eine Schiffs- oder Kneipentour, ein Museumausflug oder ins Theater. Köln hat auch ein abwechslungsreiches Angebot für Menschen mit Behinderung.
Mehr Informationen finden Sie unter:
http://www.koelntourismus.de/service/koeln-fuer-alle-barrierefrei
Kölner Zoo
Öffnungszeiten:
Im Sommer täglich von 09.00 – 18.00 Uhr
Kassenschluss 17.30 Uhr
Im Winter täglich von 09.00 – 17.00 Uhr
Aquarium 09.00 – 18.00 Uhr
Kassenschluss 16.30 Uhr
Preise:
Erwachsene: 15,00 € / Kinder (4-12 Jahre): 7,50 €
Studenten/Schüler/Azubis: 10,00 €
Gruppenpreise:
Erwachsene: 12,50 € / Kinder (4-12 Jahre): 6,00 €
Anreise:
Mit dem PKW oder dem Reisebus: ca. 40 Minuten
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ebenso möglich
Phantasialand
Öffnungszeiten:
April bis November von 09.00 – 18.00 Uhr
November bis Januar von 11.00 – 20.00 Uhr
Preise:
Erwachsene: 45,00 € / Kinder (4-11 Jahre): 29,00 €
Senioren (60+): 29,00 € / Rollstuhlfahrer: Eintritt Frei
Gruppenpreise:
Auf Anfrage
Anreise:
Mit dem PKW oder dem Reisebus: ca. 50 Minuten
MUSEEN (Barrierefrei)
Die Seiten www.museenkoeln.de, in dem die Museen der Stadt Köln ihre Ausstellungen, Angebote und Informationen präsentieren, legen nicht nur großen Wert auf die Barrierefreiheit des Gesamtauftritts, sondern auch auf die Darstellung der Barrierefreiheit in den Häusern (Angaben zu Erreichbarkeit, Architektur, Rampen, Aufzügen & technischer Aussstattung).
Eine Reihe von Programmen wurde neu entwickelt bzw. überarbeitet – so organisiert der Museumsdienst auf Bestellung eine chinesische Teezeremonie für Menschen mit Sehbehinderung im Museum für Ostasiatische Kunst, Führungen in einfacher Sprache im Kölnischen Stadtmuseum und weitere Veranstaltungen in den verschiedenen Häusern.
In den Kölner Museen zahlen Menschen mit Behinderung den vollen Eintritt.
Lediglich die Begleitpersonen eines Menschen mit Behinderung, dessen Ausweis mit einem „B“ versehen ist, hat freien Eintritt.
Wallraf Richartz Museum
Obenmarspforten (am Kölner Rathaus)
50667 Köln
Tel.: 0221 – 221 211 19
www.wallraf.museum
Römisch-Germanisches Museum
Roncalliplatz 4
50667 Köln
Tel.: 0221 – 221 244 28
www.roemisch-germanisches-museum.de
Kölnisches Stadtmuseum
Zeughausstrasse 1-3
50667 Köln
Tel.: 0221 – 221 257 89
www.museenkoeln.de/koelnisches-stadtmuseum
Rautenstrauch-Joest-Museum
Cäcilienstrasse 29-33
50667 Köln
Tel.: 0221 – 221 313 56
www.museenkoeln.de/rautenstrauch-joest-museum
Museum für Ostasiatische Kunst
Universitätsstrasse 100
50674 Köln
Tel.: 0221 – 221 286 08
www.museum-fuer-ostasiatische-kunst.de
NS-Dokumentationszentrum
Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
Tel.: 0221 – 221 263 32
www.museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum
Stadtführungen für alle
Führungen für Gehörlose (in Gebärdensprache)
(KölnTourismus GmbH)
Dauer:
ca. 1,5 Stunden
Preise:
Gruppen bis 10 Personen – 50,00 €
Gruppen bis 20 Personen – 95,00 €
Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen
(KölnTourismus GmbH)
Dauer:
ca. 1 – 1,5 Stunden
Preis:
variiert je nach Führungsobjekt entsprechend den Honoraren des normalen Führungsprogramms
Stadtrundgänge für Rollstuhlfahrer 
Eine Anzahl der Guides, die von KölnTourismus vermittelt werden, sind darauf spezialisiert, Führungen auf ausgesuchten Wegstrecken für Rollstuhlfahrer durchzuführen.
Ansonsten ist der Rundgang inhaltlich mit den herkömmlichen Rundgängen identisch.Auch die Führungskosten unterscheiden sich nicht.
Buchung unter: fuehrungen@koelntourismus.de
Reiseführer
Reiseführer
Das Zentrum für selbstbestimmtes Leben in Köln hat 2002 in dreijähriger intensiver Arbeit den Stadtführer Köln für Behinderte erstellt. Die Grundidee des Stadtführers besteht darin, Möglichkeiten aufzuzeigen und Menschen mit oder ohne Behinderung zu ermutigen, das Angebot, das Köln ihnen bietet, anzunehmen und zu nutzen.
Der Stadtführer enthält auf rund 400 Seiten detaillierte Angaben über die Zugänglichkeit von Anlagen und Gebäuden im Kölner Stadtgebiet. Darüber hinaus enthält der Stadtführer eine Informationsliste mit Adressen sowie einen Stadtplan mit Hinweisen für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer. Die Informationen wurden in den Jahren 2000 bis 2002 erhoben, der überwiegende Teil hat noch heute Gültigkeit.
Preis: 3,00 €
Weitere Informationen: www.der-koelnshop.de